-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
agr.xml
775 lines (762 loc) · 50 KB
/
agr.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<fach xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
xmlns="http://bsbb.eu"
xsi:schemaLocation="http://bsbb.eu fachtype.xsd">
<id>C-AGR</id>
<title>Altgriechisch</title>
<c1>
<id>C-AGR-1</id>
<title>Kompetenzentwicklung im Fach Altgriechisch</title>
<subtext>
<id>C-AGR-1-1</id>
<title>Ziele des Unterrichts</title>
<content>
Der Altgriechischunterricht leistet einen Beitrag zur sprachlichen, kulturellen und ästhetischen Bildung der Schülerinnen und Schüler, indem er die griechisch-römische Antike als das „nächste Fremde“ (U. Hölscher) zum Gegenstand und Ausgangspunkt der Reflexion macht: Das Eigene wird in der Auseinandersetzung mit dem Fremden erkennbar.
Unsere Lebenswelt ist maßgeblich mitgeprägt durch Traditionen, die aus der griechisch-römischen Antike stammen. In einer Zeit vermehrter textbasierter Kommunikation über elek-tronische Medien und sich immer weiter ausdifferenzierender gesellschaftlicher Teilbereiche beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Altgriechischunterricht mit den gemeinsa-men Traditionen dieser zunehmend komplexen Lebenswirklichkeit. Frühe, schriftliche Zeugnisse dieser Traditionen liegen uns in griechischsprachigen Texten vor. Der Altgriechischunterricht stellt den Spracherwerb sowie die inhaltliche und sprachliche Erschließung dieser Texte in seinen Mittelpunkt.
Der Spracherwerb zielt auf rezeptive Sprachkompetenz und macht die differenzierte altgriechische Sprache zum Gegenstand der Sprachreflexion. Der Altgriechischunterricht ermöglicht das Sprechen über Sprache in besonderer Weise. Er fördert im Sinne der Sprachbildung die Entwicklung der deutschen Sprachkompetenz, insbesondere im schriftlichen Ausdruck; denn er lässt die Schülerinnen und Schüler lernen, genau hinzusehen, geeignete Wörter und Ausdrücke zu suchen, sie kritisch zu prüfen, auszuwählen und kreativ anzuwenden. Über das
Erlernen eines neuen Alphabets führt er in einen Kulturwortschatz ein, aus dem die Fachbegriffe vieler Fachwissenschaften abgeleitet sind, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur systematischen Entwicklung bildungssprachlicher Fähigkeiten, die eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen und für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben bilden.
Das Altgriechische als Weltsprache der Antike eröffnet den historischen Blick auf das klassische Griechenland, aber auch auf das römische Reich, Ägypten und den Vorderen Orient. Die sprachliche Kontinuität des Griechischen ermöglicht eine Erweiterung des Blickfeldes von der Archaik über die klassische Antike bis hin zum Christentum, zur Spätantike und zur byzantinischen Zeit sowie den Ausblick auf das Neugriechische.
Der Altgriechischunterricht fördert die interkulturelle Handlungsfähigkeit und eine für ihn spe-zifische Form der historischen Kommunikation, indem er die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit der Antike anhält. Sie setzen sich selbst und ihre moderne Lebens-welt in Beziehung zu altgriechischen Texten und deren Inhalten. Denn formal wie inhaltlich gehen viele der seit der Antike bis heute gebräuchlichen Textsorten auf griechische
Ursprünge zurück, z. B. Epos, Drama, philosophische und historische Texte, Texte zur politischen Theorie, Reden und Lyrik. Indem der Altgriechischunterricht die Ursprünge und Charakteristika dieser Textsorten zu seinem Gegenstand macht, ermöglicht er deren vertieftes Verständnis. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei Medien in vielfältiger Weise.
Mit seiner insgesamt auf Reflexion gerichteten Grundhaltung bereitet der Altgriechisch-unterricht auf den wissenschaftspropädeutischen Unterricht in der gymnasialen Oberstufe vor. Er fördert die Fähigkeit, sich im Umgang mit Literatur und manchmal fremd wirkenden Aussagen antiker Texte eigener Auffassungen bewusst zu werden und eigene ästhetische, historisch-politische und ethische Positionen auszubilden.
Aufgrund der thematischen Vielfalt der überlieferten philosophischen, religiösen, naturwissenschaftlichen, historisch-politischen und mythologischen Texte lädt der Altgriechisch-unterricht zu abwechslungsreichem und fachübergreifendem Arbeiten ein, indem er die Fächer des schulischen Kanons in besonderer Weise vernetzt.
</content>
</subtext>
<subtext>
<id>C-AGR-1-2</id>
<title>Fachbezogene Kompetenzen</title>
<content>Das folgende Modell stellt die Kompetenzbereiche dar, in denen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, um die übergeordneten Ziele der interkulturellen fremdsprachigen Handlungsfähigkeit und der Fähigkeit zu historischer Kommunikation zu erreichen:
Der Altgriechischunterricht fördert Sprachkompetenz, indem er die Schülerinnen und Schüler befähigt, sprachliche Strukturen zu erfassen und zu analysieren, im Sinne von Reflexion über Sprache als System zu ordnen und metasprachlich korrekt zu beschreiben sowie bei der Texterschließung Bezug auf sie zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler loten beim Übersetzen die Wiedergabemöglichkeiten in der Zielsprache Deutsch aus und erweitern auf diese Weise ihre Ausdrucksfähigkeit nachhaltig. Im Einzelnen wird die Sprachkompetenz im Altgriechischunterricht durch die Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Lautlehre/Schrift, Wortschatz, Formenlehre und Satzlehre erworben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Altgriechisch korrekt zu lesen, zu schreiben, auszusprechen und zu betonen.
Sie eignen sich kontinuierlich einen altgriechisch-deutschen Wortschatz an. Sie kennen Wortbildungsregeln und nutzen Strategien zum Vokabellernen effektiv. Sie verwenden Hilfsmittel für die Wortschatzarbeit und Vokabellisten bzw. zweisprachige Wörterbücher sachgerecht. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Wortschatzbereich verwenden die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit an altgriechischen Texten. Sie nutzen aus dem Altgriechischen abgeleitete Fremd- und Lehnwörter zur Erschließung und Einprägung von Wortbedeutungen und erweitern so ihre allgemeine Sprachbildung (vgl. Basiscurriculum Sprachbildung).
Die Schülerinnen und Schüler erfassen Struktur und Bildungsregeln des altgriechischen Formensystems, verfügen über Formenkenntnisse und wenden sie an. Sie erschließen neue Phänomene der Formenlehre, indem sie sie mit bereits bekannten Schemata vergleichen und sie in diese einordnen. Sie benutzen eine geeignete Systemgrammatik sachgemäß.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, altgriechische Sätze in ihrer Struktur zu verstehen und angemessen zu übersetzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, zunehmend komplexe Satzstrukturen zu analysieren. Sie erwerben Kenntnisse zu den satzwertigen Konstruktionen und weiteren typischen altgriechischen Satzelementen und wenden sie bei der Übersetzung von Sätzen an. Sie entwickeln übertragbare Strategien zur Bewältigung komplexer sprachlicher Schwierigkeiten.
Der Altgriechischunterricht fördert Textkompetenz, indem er die Schülerinnen und Schüler befähigt, bewusst unterschiedliche Zugänge zum Text zu wählen, verschiedene Grade des Textverständnisses zu entwickeln und von der Erfassung einfacher Informationen bis hin zur Erfassung komplexer Zusammenhänge zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einsicht in die Interpretationsbedürftigkeit eines jeden Textes und in die Möglichkeiten der Interpretation. Sie reflektieren das eigene Textverständnis und erlernen das zielsprachlich angemessene Übersetzen, das das Resultat des komplexen Verstehensprozesses darstellt.
Dies leistet der Altgriechischunterricht im Einzelnen, indem er Fähigkeiten in den Bereichen Texterschließung, Übersetzung und Interpretation vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen Texterschließungsstrategien sowie Übersetzungs- und Interpretationsmethoden kennen und wenden sie zielgerichtet an. Sie nutzen dabei auch ihre Kompetenzen aus den Bereichen Wortschatz, Formenlehre und Satzlehre und beschreiben Aufbau, Struktur und Gliederung der Texte.
Die Schülerinnen und Schüler erschließen Inhalt, Zusammenhang und Funktion von Texten sowie deren formale und stilistische Gestaltung. Sie verfügen über Methoden und Kenntnisse, um Texte sprachlich und inhaltlich zu interpretieren und sie auf der Grundlage eines detaillierten sprachlichen und inhaltlichen Textverständnisses zu paraphrasieren und/oder ins Deutsche zu übersetzen. Sie reflektieren die Mitteilungs- bzw. Wirkungsabsicht der Texte sowie Unterschiede zwischen dem altgriechischen und deutschen Sprachgebrauch. Dabei entwickeln sie die Fähigkeit, ihre Arbeitsergebnisse kreativ weiterzuentwickeln.
Literaturkompetenz entwickelt sich im Fach Altgriechisch bei der Behandlung altgriechi-scher literarischer Texte und moderner Lehrbuchtexte.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Wissen über ausgewählte altgriechische Autoren und Werke sowie über literarische Gattungen/Genres und ihre spezifischen Ausdrucksformen. Sie erschließen die ästhetische Gestaltung literarischer Texte und die damit beabsichtigte bzw. erzielte Wirkung auf die Lesenden/Hörenden. Sie entnehmen den Texten Einsichten über die Vorstellungswelt der Antike, indem sie die Perspektive des Autors, der Autorin oder der fiktionalen Figuren untersuchen bzw. nachvollziehen, und finden auf der Grundlage einer aufmerksamen und genauen Wahrnehmung einen persönlichen Zugang zu den Texten.
Sie nutzen das Potenzial literarischer Texte für eigenes kreatives Weiterdenken, indem sie selbst Texte schreiben, umschreiben, illustrieren oder szenisch darstellen.
Der Altgriechischunterricht fördert Kulturkompetenz, indem er den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über kulturelle Phänomene der Antike vermittelt und sie befähigt, diese zu verstehen und so interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse in den Bereichen der Geschichte im allerweitesten Sinne, der Kunst-, Philosophie- und Literaturgeschichte und der Mythologie. Sie entwickeln und nutzen Strategien zum Erwerb, zur Dokumentation und Präsentation geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Wissens über die griechisch-römische Antike und die von ihr beeinflussten späteren Epochen. Sie wenden das erworbene Wissen bei der Übersetzung und Interpretation altgriechischer Texte an und nutzen es auch fachübergreifend.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Prägung der heutigen Lebenswelt durch die Antike und interpretieren übernommene Gestaltungselemente, z. B. in der bildenden Kunst, und zivilisatorische Errungenschaften, z. B. in der Gestaltung politischer Systeme, vor dem Hintergrund der antiken Vorbilder.
Der Altgriechischunterricht fördert die Sprachbewusstheit bzw. Sprachreflexion sowie die Sprachlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Er fördert die Bereitschaft, die sprachliche Gestaltung eines Textes im Bereich der Wortwahl, der Stilistik und des Periodenbaus zu beachten, zu würdigen und für die Interpretation zu nutzen. Der Unterricht fördert die Sprachlernkompetenz, indem er durch seine Beschränkung auf den rezeptiven Spracherwerb sprachliche Strukturen in besonderem Maße bewusstmacht, ein Begriffssystem zur Verfügung stellt und übertragbare Modelle sowie Analysefähigkeit vermittelt.
Außerdem schult er eine Vielzahl von Lernmethoden. Das versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, sowohl mit einer gewissen Selbstständigkeit den Spracherwerb im Altgriechischen weiterzuführen als auch diese Form des Spracherwerbs auf andere Sprachen zu übertragen.
Sofern der Erwerb der Kompetenzen in allen genannten Bereichen bereits im Lateinunterricht angebahnt worden ist, kann der Altgriechischunterricht auf ihnen aufbauen, sie vertiefen und wesentlich erweitern; hiervon profitiert auch der Lateinunterricht.</content>
</subtext>
</c1>
<c2>
<vorwort>
<id>C-AGR-2-BE</id>
<title>Regelungen für das Land Berlin</title>
<content>
Die Standards beschreiben auf unterschiedlichen Niveaustufen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit im Fachunterricht erwerben, je nachdem, über welche Lernvoraussetzungen sie verfügen und welchen Abschluss bzw. Übergang sie zu welchem Zeitpunkt anstreben. Die Standards orientieren sich am Kompetenzmodell und an den fachlichen Unterrichtszielen. Sie berücksichtigen die Anforderungen der Lebens- und zukünftigen Arbeitswelt der Lernenden.
Die im Kapitel 3 aufgeführten Themen und Inhalte können auf unterschiedlichen Niveaustufen angeboten werden.
Schülerinnen und Schüler mit Sinnes- und Körperbehinderungen und anderen Beeinträchtigungen erhalten behindertenspezifisch aufbereitete Lernangebote, die es ihnen ermöglichen, den gewählten Bildungsgang erfolgreich abzuschließen.
Bei den Standards handelt es sich um Regelstandards. Sie beschreiben, welche Voraussetzungen die Lernenden in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 erfüllen müssen, um Übergänge erfolgreich zu bewältigen bzw. Abschlüsse zu erreichen. Sie stellen in ihren jeweiligen Niveaustufen steigende Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihres individuellen Lernens dar, sodass Standards höherer Niveaustufen darunterliegende einschließen.
Ein differenziertes Unterrichtsangebot stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Voraussetzungen entsprechend lernen können. Das Unterrichtsangebot berücksichtigt in den verschiedenen Jahrgangsstufen die jeweils gesetzten Anforderungen. Es ist Aufgabe der Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, die in den Standards formulierten Anforderungen zu verstehen, damit sie sich unter Anleitung und mit steigendem Alter zunehmend selbstständig auf das Erreichen des jeweils nächsthöheren Niveaus vorbereiten können.
Die Anforderungen werden auf acht Stufen ausgewiesen, die durch die Buchstaben A bis H gekennzeichnet sind. Die Niveaustufen beschreiben die bildungsgangbezogenen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler.
Für die Lehrkräfte verdeutlichen sie in Kombination mit den für ihre Schulstufe und Schulform gültigen Rechtsvorschriften, auf welchem Anforderungsniveau sie in der jeweiligen Jahrgangsstufe Unterrichtsangebote unterbreiten müssen.
Die Standards werden als Basis für die Feststellung des Lern- und Leistungsstands und der darauf aufbauenden individuellen Förderung und Lernberatung genutzt. Dafür werden differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien verwendet, die die individuellen Lernvoraussetzungen und Lerngeschwindigkeiten berücksichtigen und dafür passgerechte Angebote bereitstellen.
Die Leistungsbewertung erfolgt auf der Grundlage der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
Im schulinternen Curriculum dienen die Standards als Grundlage für die Festlegungen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung im Unterricht.
Die im Teil B formulierten Standards für die Sprach- und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler werden in den fachlichen Standards in diesem Kapitel berücksichtigt. Der Beitrag der Fächer zur Förderung von Sprach- und Medienkompetenz wird im Rahmen des schulinternen Curriculums abgestimmt.
Für Grundschulen und Grundstufen der Gemeinschaftsschulen sowie an
weiterführenden Schulen mit den Jahrgangsstufen 5 und 6 gilt:
Schulanfangsphase Niveaustufen A, B, in Teilen C
Jahrgangsstufen 3 – 4 Niveaustufe C, in Teilen D
Jahrgangsstufe 5 Niveaustufen C – D
Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe D, in Teilen E
Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen
werden auf folgenden Niveaustufen unterrichtet:
Jahrgangsstufe 3 Niveaustufe B, in Teilen C
Jahrgangsstufen 4 – 6 Niveaustufe C
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufe D
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufen D – E
Zur Vorbereitung auf den der Berufsbildungsreife gleichwertigen Abschluss werden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 auch Angebote auf dem Niveau F unterbreitet.
Je nach dem Grad der Lernbeeinträchtigung erreichen die Schülerinnen und Schüler die
gesetzten Standards nicht im vollen Umfang bzw. nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt. Dem trägt eine individuelle Ausrichtung des Unterrichtsangebots Rechnung.
Für die Integrierte Sekundarschule gilt:
grundlegendes Niveau:
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufen D – E, in Teilen F
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufe F, in Teilen G
erweitertes Niveau:
Jahrgangsstufen 7 – 8 Niveaustufe E, in Teilen F
Jahrgangsstufen 9 – 10 Niveaustufen F – G
Für das Gymnasium gilt:
Jahrgangsstufe 7 Niveaustufe E
Jahrgangsstufe 8 Niveaustufe F
Jahrgangsstufe 9 Niveaustufe G
Jahrgangsstufe 10 Niveaustufe H
Die folgende Darstellung veranschaulicht die im Berliner Schulsystem in den Jahrgangs-stufen 1 bis 10 möglichen Lerngeschwindigkeiten im Überblick und zeigt die Durchlässigkeit des Schulsystems. Sie bietet zudem eine Grundlage für eine systematische Schullaufbahnberatung. In der Darstellung ist auch erkennbar, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, die die Voraussetzungen für den Erwerb der Berufsbildungsreife erst am Ende der Jahrgangsstufe 10 erreichen. Dieses Niveau können auch Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen erreichen, wenn sie den der Berufsbildungsreife gleichwerten Abschluss anstreben.
Der Unterricht im Fach Altgriechisch beginnt an Gymnasien mit altsprachlichen Zügen in den Jahrgangsstufen 8 bzw. 9 (als Wahlpflichtfach). Daher werden nur die Niveaustufen F bis H ausgewiesen.
</content>
</vorwort>
<area>
<id>AGR-K1</id>
<name>Sprachkompetenz</name>
<competence>
<id>AGR-K1-1</id>
<name>Laut/Schrift</name>
<stufe>
<id>AGR-K1-1-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K1-1-F-1</id>
<content>die unterschiedlichen Lautwerte, Buchstaben, Spiritus, Akzente und Satzzeichen benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-1-F-2</id>
<content>altgriechische Wörter und Sätze unter Beachtung der Lese- und Satzzeichen vorlesen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-1-F-3</id>
<content>eingeführte altgriechische Wörter unter Beachtung der Regeln für den Spiritus und grundlegender Akzentregeln korrekt schreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-1-F-4</id>
<content>einfache Akzentregeln und Lautgesetze erklären</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K1-1-GH</id>
<level>GH</level>
<standard>
<id>AGR-K1-1-GH-1</id>
<content>zuvor erschlossene Sätze und Texte von zunehmendem Schwierigkeitsgrad mit sinnentsprechender Betonung lesen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-1-GH-2</id>
<content>alle für das Textverständnis wesentlichen Akzentuierungen im Textzusammenhang erklären</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-1-GH-3</id>
<content>Lautgesetze (Elision, Krasis etc.) im Textzusammenhang erklären und für die Worterschließung anwenden</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K1-2</id>
<name>Wortschatz</name>
<stufe>
<id>AGR-K1-2-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K1-2-F-1</id>
<content>zu eingeführten altgriechischen Wörtern eine und ggf. mehrere Bedeutungen in Form einer Wortgleichung nennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-2-F-2</id>
<content>zu einzelnen Wörtern und Themen Wortfamilien und Wortfelder bilden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-2-F-3</id>
<content>Vokabellisten zur Ermittlung einer Vokabelbedeutung verwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K1-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K1-2-G-1</id>
<content>bei eingeführten, mehrdeutigen Wörtern die jeweils in den Kontext passende Bedeutung wählen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K1-2-G-2</id>
<content>Grundregeln der Wortbildung nennen und als Strategie zum Wortschatzerwerb nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K1-2-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K1-2-H-1</id>
<content>mit Hilfe des zweisprachigen Wörterbuchs die Bedeutung mehrdeutiger Wörter und Wortverbindungen im gegebenen Kontext ermitteln und angeben</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K-1-3</id>
<name>Formenlehre</name>
<stufe>
<id>AGR-K-1-3-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-F-1</id>
<content>bei eingeführten Vokabeln flektierbare von nicht flektierbaren Wörtern und Substantive von Verben unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-F-2</id>
<content>flektierte Formen eingeführter Vokabeln (Artikel, Substantive, Adjektive, Pronomina, Verben) auf die Grundform zurückführen, in Wortstamm und Ausgang bzw. Stamm und Endung zerlegen und bestimmen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-F-3</id>
<content>zu einem eingeführten Substantiv die Deklination, das Genus, den Genitiv Singular und den Wortstamm sowie zu einem Verb die eingeführten Stammformen nennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-F-4</id>
<content>tabellarische Übersichten zur Ermittlung von Formen anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K-1-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-G-1</id>
<content>flektierte Formen mit mehrdeutigen Wortausgängen auf die Grundform zurückführen und bestimmen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-G-2</id>
<content>unregelmäßig gebildete Formen der Verbalflexion auf ihre Grundform zurückführen und die wichtigsten (z.B. starker Aorist) aktiv bilden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-G-3</id>
<content>eine Grammatik sowie Stammformentabellen zur Systematisierung und Ermittlung von Formen selbstständig anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K-1-3-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-3-H-1</id>
<content>die lektürerelevanten morphologischen Erscheinungen in bekannte Schemata einordnen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K-1-4</id>
<name>Satzlehre</name>
<stufe>
<id>AGR-K-1-4-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-F-1</id>
<content>in einfachen Hauptsätzen die Satzart (Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz) sowie die Satzglieder Prädikat und Subjekt benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-F-2</id>
<content>weitere Satzglieder (Objekt, Attribut, Prädikatsnomen/zweiteiliges Prädikat, Adverbialbestimmung) benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-F-3</id>
<content>indikativische Nebensätze benennen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K-1-4-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-G-1</id>
<content>die satzwertigen Konstruktionen AcI und NcI benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-G-2</id>
<content>die Funktion von Partizipien (substantiviert/attributiv, prädikativ, adverbial) benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-G-3</id>
<content>wesentliche Funktionen von Kasus, Tempora, Aspekten, Modi (einschließlich konditionaler Satzgefüge) und Genera verbi benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-G-4</id>
<content>Übersichten über grammatische Regeln für die Systematisierung und das Textverstehen anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K-1-4-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K-1-4-H-1</id>
<content>alle für die schulische Lektüre relevanten Elemente komplexer Sätze benennen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>AGR-K2</id>
<name>Textkompetenz</name>
<competence>
<id>AGR-K2-1</id>
<name>Lesen/Texte erschließen</name>
<stufe>
<id>AGR-K2-1-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K2-1-F-1</id>
<content>Eigennamen im Text identifizieren und mit Hilfe eines Eigennamenverzeichnisses einordnen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K2-1-F-2</id>
<content>zu Text und Textumfeld Beobachtungen nennen und ihre Leseerwartung formulieren</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K2-1-F-3</id>
<content>ihre Kenntnisse zu Thema, Wortschatz, Formen- und Satzlehre anwenden und sie mit ihrer Leseerwartung abgleichen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-1-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K2-1-G-1</id>
<content>dem Text durch Vorerschließung inhaltstragender Elemente (gliedernde Konnektoren, Wort- und Sachfelder, zentrale Begriffe etc.) selbstständig Einzelinformationen entnehmen und eine konkret belegte Erwartung zum Textinhalt formulieren</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K2-1-G-2</id>
<content>Verfahren zur Erschließung der Bedeutung unbekannter Wörter anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-1-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K2-1-H-1</id>
<content>dem jeweiligen Text angemessene Lesestrategien und Erschließungsverfahren selbstständig anwenden und ein Textverständnis nachweisen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K2-2</id>
<name>Übersetzen</name>
<stufe>
<id>AGR-K2-2-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K2-2-F-1</id>
<content>sprachlich einfache und inhaltlich überschaubare didaktisierte Texte in verständliches Deutsch übersetzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K2-2-G-1</id>
<content>didaktisierte Texte bzw. Originaltexte von geringer bis mittlerer sprachlicher und inhaltlicher Komplexität in angemessenes Deutsch übersetzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-2-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K2-2-H-1</id>
<content>Texte von mittlerer inhaltlicher und sprachlicher Komplexität in ein angemessenes Deutsch übersetzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K2-3</id>
<name>Analysieren/Interpretieren</name>
<stufe>
<id>AGR-K2-3-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K2-3-F-1</id>
<content>das Thema eines Textes benennen, ihn paraphrasieren, in Sinnabschnitte gliedern, für die sie zentrale Begriffe nennen und passende Überschriften formulieren</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-3-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K2-3-G-1</id>
<content>einen Textabschnitt unter einer vorgegebenen Fragestellung analysieren und dazu Belege aus dem Text anführen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K2-3-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K2-3-H-1</id>
<content>zentrale Problemstellungen eines Textes selbständig formulieren und angemessene Fragestellungen entwickeln</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>AGR-K3</id>
<name>Kultur- und Literaturkompetenz</name>
<competence>
<id>AGR-K3-1</id>
<name>Kulturkompetenz</name>
<stufe>
<id>AGR-K3-1-FG</id>
<level>FG</level>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-1</id>
<content>Phänomene der antiken griechischen Kultur und Lebenswelt als solche identifizieren</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-2</id>
<content>Phänomene der antiken griechischen Lebenswelt mit entsprechenden Phänomenen ihrer eigenen Lebenswelt vergleichen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-3</id>
<content>historische von fiktiven (z. B. mythologischen) Sachverhalten unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-4</id>
<content>einfache kulturgeschichtliche Phänomene in ihrer Bedeutung darstellen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-5</id>
<content>rezipierte Elemente der antiken griechischen Kultur und Lebenswelt unter Anleitung erkennen und benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-FG-6</id>
<content>Elemente der antiken griechischen Kultur und Lebenswelt nach gegebenen Kategorien beschreiben und in einen größeren Zusammenhang einordnen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K3-1-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K3-1-H-1</id>
<content>rezipierte Elemente der antiken griechischen Kultur und Lebenswelt zunehmend selbständig erkennen und benennen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-H-2</id>
<content>aufgrund antiker Zeugnisse die Perspektive antiker Menschen differenziert beschreiben und erläutern</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-H-3</id>
<content>zu wesentlichen Aspekten der antiken griechischen Kultur und Lebenswelt begründet Stellung beziehen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-1-H-4</id>
<content>die antike griechische Kultur und Lebenswelt zu ihrer eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K3-2</id>
<name>Literaturkompetenz</name>
<stufe>
<id>AGR-K3-2-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-1</id>
<content>monologische und dialogische Texte unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-2</id>
<content>fiktionale und nichtfiktionale Texte unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-3</id>
<content>Merkmale unterschiedlicher Textsorten unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-4</id>
<content>die unmittelbare Wirkung eines Textes auf sie selbst (affektive Nähe/Distanz) beschreiben und begründen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-5</id>
<content>die Perspektive des Autors oder der Autorin, des Erzählers oder der Erzählerin oder einer im Text vorkommenden Figur einnehmen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-6</id>
<content>den Text in seinen historischen Kontext und seine Bedingtheit einordnen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-7</id>
<content>zum Text kritisch Stellung beziehen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-F-8</id>
<content>Merkmale der stilistischen Gestaltung von Texten erkennen und benennen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K3-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K3-2-G-1</id>
<content>Merkmale unterschiedlicher Textsorten nennen und in konkreten altgriechischen Texten wiederfinden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-G-2</id>
<content>Merkmale der stilistischen Gestaltung von Texten bei der Entwicklung eines grundlegenden Textverständnisses nutzen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K3-2-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K3-2-H-1</id>
<content>beschreibende und wertende Elemente in Texten unterscheiden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-H-2</id>
<content>Merkmale unterschiedlicher Textsorten bei der eigenen deutschen Textproduktion sinnvoll anwenden</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-H-3</id>
<content>die ästhetische Qualität eines Textes beschreiben</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-H-4</id>
<content>den Text in seinen historischen Kontext einordnen und ihn mit ihrer eigenen Lebenswelt vergleichen</content>
</standard>
<standard>
<id>AGR-K3-2-H-5</id>
<content>Merkmale der stilistischen Gestaltung von Texten bei der Entwicklung eines detaillierten Textverständnisses und der kreativen Weiterarbeit nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
<area>
<id>AGR-K4</id>
<name>Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit/Sprachreflexion</name>
<competence>
<id>AGR-K4-1</id>
<name>Sprachlernkompetenz</name>
<stufe>
<id>AGR-K4-1-FG</id>
<level>FG</level>
<standard>
<id>AGR-K4-1-FG-1</id>
<content>bekannte und neue Sprachlernstrategien sowie Hilfsmittel (insbesondere Nachschlagewerke) zunehmend selbständig und bewusst anwenden</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K4-1-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K4-1-H-1</id>
<content>Sprachlernstrategien selbständig und bewusst anwenden, ihren Nutzen differenziert beurteilen und an die eigenen Sprachlernbedürfnisse anpassen sowie die Einschätzung des eigenen Lernstands als Grundlage für die Planung des eigenen Lernens nutzen</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
<competence>
<id>AGR-K4-2</id>
<name>Sprachbewusstheit/Sprachreflexion</name>
<stufe>
<id>AGR-K4-2-F</id>
<level>F</level>
<standard>
<id>AGR-K4-2-F-1</id>
<content>Merkmale der altgriechischen Sprache nennen sowie einzelne Elemente der altgriechischen Sprache beschreiben und mit denen der deutschen Sprache vergleichen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K4-2-G</id>
<level>G</level>
<standard>
<id>AGR-K4-2-G-1</id>
<content>Elemente und Strukturen der altgriechischen Sprache fachsprachlich korrekt beschreiben und mit denen der deutschen Sprache vergleichen</content>
</standard>
</stufe>
<stufe>
<id>AGR-K4-2-H</id>
<level>H</level>
<standard>
<id>AGR-K4-2-H-1</id>
<content>Elemente, Strukturen und Texte der altgriechischen und deutschen Sprache miteinander vergleichen und reflektieren</content>
</standard>
</stufe>
</competence>
</area>
</c2>
<c3>
<id>C-AGR-3</id>
<title>Themen und Inhalte</title>
<vortext>
<id>C-AGR-3-0</id>
<title></title>
<content>
Wie in Kapitel 1 dargestellt wird, spielt die historische Kommunikation im Kompetenzmodell des Altgriechischunterrichts eine zentrale Rolle. Die verbindlichen Themen und Inhalte sind so ausgewählt, dass sie es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, zielgerichtet am Kompetenzerwerb in den Bereichen Sprache, Text, Literatur und Kultur zu arbeiten und dabei die in Kapitel 2 dargestellten Kompetenzniveaus zu durchlaufen.
Das Prinzip der Begegnungen mit der Antike illustriert hierbei die Vorstellung von einem Altgriechischunterricht, der die Schülerinnen und Schüler gleichsam auf einem Streifzug durch bedeutsame Bereiche der griechischen Antike und der von ihr beeinflussten Epochen führt. Diese Begegnungen mit der Antike sind in Themenfelder gegliedert, die die Lebens-wirklichkeit der Lernenden aufgreifen.
Die Themenfelder werden abhängig von der Entwicklung und den Kompetenzen der Lernen-den im Unterricht erarbeitet und vertieft. Die Themenfelder bieten zahlreiche Möglichkeiten, Bezüge zu anderen Fächern und zu übergreifenden Themen herzustellen. Auf unterschiedlichen Niveaus können einzelne Aspekte erneut aufgegriffen und vertieft werden.
Die Themen und Inhalte bilden die Grundlage für differenzierte Aufgabenstellungen und eine Materialauswahl, die eine Herausforderung für das gesamte Leistungsspektrum einer Lerngruppe darstellt. Die Lernenden erhalten Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit den Themenfeldern allein und in der Zusammenarbeit mit anderen unter Beweis zu stellen. Sie erfahren dabei, in welchem Maße sie die gesetzten Standards erreichen bzw. was sie tun können, um ihre Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Themen und Inhalte sind so zugeordnet, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihre Behandlung ein breites Überblickswissen erwerben, das den Ausgangspunkt für die weiterführende und vertiefende thematische Arbeit in der gymnasialen Oberstufe darstellt.
Das Prinzip der Begegnungen mit der Antike bedeutet, dass die Themenfelder im Verlauf des Altgriechischunterrichts auf unterschiedlichen Niveaustufen eine aktive, zunehmend intensive Auseinandersetzung mit der Antike bewirken. In jede Wieder- oder Neubegegnung bringen die Schülerinnen und Schüler das bereits Erfahrene und Erlebte ein, vernetzen die neuen Kenntnisse mit den bereits – auch in anderen Fächern – erworbenen Kenntnissen und entwickeln so ein zunehmend differenziertes Verständnis der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur.
Die individuelle Vielfalt der Lernenden im Hinblick auf persönliche, soziokulturelle und ethnische Hintergründe sowie unterschiedliche Lebensformen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Planung des Unterrichts. Diese knüpft an die Realität der Schülerinnen und Schüler an, bezieht dabei im Besonderen die sprachlichen und kulturellen Erfahrungen von Lernenden mit anderen Sprachen ein und ermöglicht den Einblick in die kulturelle Welt der griechischen Antike. Damit fördert der Unterricht die Stärken unterschiedlicher Persönlichkeiten und nutzt diese für das individuelle Lernen ebenso wie für die Demokratiebildung in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft.
Die ausgewiesenen Themenfelder werden für Schülerinnen und Schüler, die wegen einer erheblichen und langandauernden Beeinträchtigung ihres Lern- und Leistungsverhaltens sonderpädagogische Förderung erhalten oder für die sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen festgestellt wurde, schülerbezogen berücksichtigt. Sie werden entsprechend der Lebensbedeutsamkeit für die Schülerinnen und Schüler ausgewählt.
Die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, unabhängig von ethnischer und kultureller Herkunft, sozialem und wirtschaftlichem Status, Geschlecht und sexueller Orientierung, Alter und Behinderung sowie Religion und Weltanschauung, bildet sowohl die Basis für die Unterrichtspraxis als auch einen zentralen Inhalt im Sinne des inklusiven Lernens.
Die Begegnung mit der Antike bildet, im Besonderen im Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit, eine Grundlage, um Chancen und Gefahren bei der Realisierung der Menschenrechte wahrzunehmen und zu reflektieren.
Im Folgenden sind die Themenfelder für den Altgriechischunterricht mit ihren Themen und Inhalten dargestellt. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und fachübergreifenden Kooperation mit allen Fächern. Insbesondere dann, wenn fachübergreifendes Arbeiten, Arbeit in Projekten, Theater- und Museumsbesuche oder das Erkunden des regionalen Um-feldes im Altgriechischunterricht stattfinden, lassen sich weitere Inhalte mit einbeziehen.
Eine quantitative Vorgabe für die zu erlernende Wortzahl wird aufgrund der unterschiedlichen Lehrgangsformen nicht vorgenommen. Der Umfang des Wortschatzes richtet sich nach dem jeweils verwendeten Lehrwerk, soll aber bis zur Niveaustufe H einen Grundwortschatz von ca. 800 Wörtern umfassen, dessen sichere Beherrschung zur Lektürefähigkeit erforderlich ist. Spätestens ab Beginn der Lektürephase werden schriftliche Arbeiten, in denen die Kompe-tenz Übersetzen gefordert wird, unter Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs und ggf. anderer geeigneter Hilfsmittel geschrieben.
Die Fachlehrkräfte und die Fachkonferenzen erhalten mit den folgenden Tabellen einen thematischen Rahmen sowie verbindliche Inhalte, die sie je nach Niveaustufe und Schulprofil bei der Planung von Unterricht und bei der Erstellung des schulinternen Curriculums berücksichtigen. Bei der Planung und Konkretisierung werden neben den vorgegebenen Kompetenzen und Inhalten die Interessen der Schülerinnen und Schüler, das Schulprogramm, Gegebenheiten der Schule, Austauschprogramme, Schulpartnerschaften, Wettbewerbe etc. einbezogen.
Themenfelder für den Altgriechischunterricht der Sekundarstufe I sind:
Begegnungen mit …
Sprache, Texten und Literatur der griechischen Antike (Themenfeld 3.1),
Geschichte und Politik der griechischen Antike (Themenfeld 3.2),
Religion und Philosophie der griechischen Antike (Themenfeld 3.3),
dem antiken Mythos (Themenfeld 3.4),
bildender Kunst der griechischen Antike (Themenfeld 3.5),
Rezeptionszeugnissen und -prozessen (Themenfeld 3.6).
Darstellung der Themen und Inhalte
Themenfelder und Themen sind verpflichtend. Die grau unterlegten Inhalte sind von zentraler Bedeutung und sollen in der Regel im Altgriechischunterricht (unabhängig von seinem unterschiedlichen Einsetzen) Berücksichtigung finden. Nicht unterlegte Inhalte dienen als Anregungen für weitere Schwerpunktsetzungen.
</content>
</vortext>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-1</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit Sprache, Texten und Literatur der griechischen Antike</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-1-1</id>
<title>Die griechische Sprache</title>
<content> Griechisch als Weltsprache der Antike</content>
<content> altgriechische Lehn- und Fremdwörter in modernen Sprachen</content>
<content> Entwicklung der griechischen Sprache von ihren frühesten Zeugnissen bis in die Gegenwart</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-1-2</id>
<title>Textsorten/literarische Gattungen</title>
<content>Kenntnis der Charakteristika folgender Textsorten und literarischer Gattungen:</content>
<content> Epos</content>
<content> Drama</content>
<content> Lyrik</content>
<content> Rede</content>
<content> Evangelium</content>
<content> Fabel</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-1-3</id>
<title>Werke</title>
<content> Überblickswissen über Form und Inhalt folgender Werke:</content>
<content> Ilias und Odyssee</content>
<content> Tragödien des Aischylos, Sophokles oder Euripides</content>
<content> Geschichtswerke des Herodot, Thukydides oder Xenophon</content>
<content> Dialoge Xenophons oder Platons</content>
<content> Schriften des Aristoteles</content>
<content> Lyrik, z. B. von Sappho oder Alkaios</content>
<content> Reden, z. B. des Lysias</content>
<content> Neues Testament, z. B. Lukas-Evangelium</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-1-4</id>
<title>Originaltexte zur Erstlektüre</title>
<content>ausgewählte Texte, z. B.</content>
<content> Xenophon</content>
<content> Neues Testament</content>
<content> Lysias</content>
<content> Lukian</content>
<content> Äsop</content>
<content> Apollodor</content>
<content> Menander</content>
<content> Herodot</content>
<content> Platon</content>
<content> Lyriker</content>
<content> Pausanias</content>
<content> Diogenes Laertios</content>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-2</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit Geschichte und Politik der griechischen Antike</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-2-1</id>
<title>Strukturen</title>
<content> Landschaften, Städte und Inseln Griechenlands</content>
<content> Polis</content>
<content> politische Beteiligung</content>
<content> Verfassungsformen</content>
<content> Entwicklung der Demokratie</content>
<content> soziale Gruppen (Gleichheit und Ungleichheit)</content>
<content> Sklaven und Freie</content>
<content> Einheimische und Fremde</content>
<content> Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche, Alte</content>
<content> Geschlechterrollen</content>
<content> Umgang mit Sexualität</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-2-2</id>
<title>Epochen und Ereignisse</title>
<content> Mykenische Epoche/Trojanischer Krieg</content>
<content> Perserkriege</content>
<content> Konflikt zwischen Sparta und Athen</content>
<content> Kolonisation (z. B. Magna Graecia)</content>
<content> Ausbau der athenischen Vorherrschaft</content>
<content> Weltreich Alexanders, Diadochenreiche (z. B. Pergamon)</content>
<content> Ausbreitung des Christentums</content>
<content> Byzantinisches Reich</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-2-3</id>
<title>Personen</title>
<content> Sokrates</content>
<content> Perikles</content>
<content> Alexander der Große</content>
<content> Alkibiades</content>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-3</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit Religion und Philosophie der griechischen Antike</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-3-1</id>
<title>Religion</title>
<content> Feste, z. B. Olympische Spiele</content>
<content> Orakel (Delphi)</content>
<content> Gebet</content>
<content> Opfer</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-3-2</id>
<title>Philosophie</title>
<content> ethischer Diskurs, z. B. über Gut und Böse, Glücks-vorstellungen</content>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-4</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit dem antiken Mythos</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-4-1</id>
<title>Erzählstoffe</title>
<content> olympische Götter</content>
<content> exemplarische Mythenerzählungen</content>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-5</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit bildender Kunst der griechischen Antike</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-5-1</id>
<title>Keramik und Malerei</title>
<content> Vasentypen</content>
<content>- Vasenmalerei: mythische Szenen und Alltagsszenen</content>
<content> Keramikherstellung</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-5-2</id>
<title>Plastik</title>
<content> Steinbildhauerei (Statuen, Reliefs)</content>
<content> Bronzestatuen von Göttern und Menschen</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-5-3</id>
<title>Architektur und Städtebau</title>
<content> Tempel</content>
<content> Theaterbauten</content>
<content> Bauensembles, z. B. Athen (Agora oder Akropolis)</content>
<content> Privathäuser</content>
<content> Repräsentationsbauten</content>
<content> Bauelemente</content>
<content> technische Anlagen, Maschinen</content>
</inhalt>
</themainhalt>
<themainhalt>
<id>C-AGR-3-6</id>
<title>Themenfeld: Begegnungen mit Rezeptionszeugnissen und -prozessen</title>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-6-1</id>
<title>Politik</title>
<content> Fortwirken politischer Vorstellungen aus der Antike, z. B. Demokratie, Redefreiheit, Rechts- und Gerichtswesen</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-6-2</id>
<title>Bildende Kunst und Architektur</title>
<content> Fortwirken antiker Gestaltungsprinzipien und Bauelemente, z. B. Klassik in Berlin und Brandenburg</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-6-3</id>
<title>Literatur</title>
<content> Fortwirken antiker sprachlicher und literarischer Formen und Inhalte</content>
</inhalt>
<inhalt>
<id>C-AGR-3-6-4</id>
<title>Naturwissenschaften und Mathematik</title>
<content> Fortwirken antiker Vorstellungen in Mathematik, Physik, Biologie, Medizin</content>
</inhalt>
</themainhalt>
</c3>
</fach>